Intuitiv essen: So unterstützt dich die Ernährungsberatung
- gueneyusta
- 6. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Intuitiv essen heisst: nach innen hören statt äusseren Diät-Regeln folgen. In meiner Esskunst Ernährungsberatung lernst du, Hunger und Sättigung wieder klar zu spüren, Heisshunger zu reduzieren und Essen genussvoll in deinen Alltag zu integrieren. Wir kombinieren fundiertes Ernährungswissen mit praxistauglichen Gewohnheiten individuell statt 08/15.
Was bedeutet „intuitiv essen“?
Körpersignale wahrnehmen statt Kalorien zählen
Achtsam entscheiden: Essen oder brauche ich eigentlich Schlaf, frische Luft, eine Pause?
Stabile Energie statt Blutzucker-Achterbahn (weniger stark verarbeitete Snacks, mehr vollwertige Mahlzeiten)
Vielfalt kennen: Wer ein breites Spektrum an Lebensmitteln und Zubereitungen kennt, wählt intuitiv passender
Gute Voraussetzungen sind ausreichend Schlaf, Stressmanagement und eine alltagstaugliche Essstruktur – genau dabei begleitet dich die Ernährungsberatung.
Hunger & Sättigung wieder spüren – praktische Schritte
Esspausen zulassen: Wer ohne Hunger isst, verwirrt das Appetit-Hunger-Sättigungs-System.
Richtige Mahlzeiten statt Dauer-Snacking: Vollwertige Teller sättigen länger (mehr Sättigungshormone), „Kleinigkeiten“ addieren sich oft kalorisch höher.
Genug Protein, Ballaststoffe & Trinkmenge: Stabilisiert den Blutzucker und reduziert Heisshunger.
Schlaf & Entspannung: Weniger Stress = weniger Ghrelin (Hungerhormon) und bessere Selbstwahrnehmung.
Achtsamkeitsfragen: „Bin ich müde, durstig, gestresst – oder wirklich hungrig?“
In der Beratung bekommst du Arbeitsblätter zu Hunger/Sättigung und achtsamem Essen – ideal für den Alltag.
Essen mit Genuss verbinden
Essen ist sinnlich: sehen, riechen, tasten, hören, schmecken. Wer mit allen Sinnen isst, ist präsenter – das fördert natürliches Sättigungsgefühl.Fragen nach der Mahlzeit helfen: „Brauche ich noch etwas zum Abrunden – z. B. ein kleines Stück Schokolade oder Käse, ein Getränk, einen kurzen Powernap?“ So schliesst du Mahlzeiten zufrieden ab, ohne zielloses Weiteressen.
Lebensmittelqualität: natürlich & wirksam wählen
Farben, Duft und Geschmack deuten auf sekundäre Pflanzenstoffe hin. Sie unterstützen u. a. antioxidative Prozesse, Entzündungsbalance und ein gesundes Darmmikrobiom. Aromatische, farbintensive Lebensmittel (und passende Zubereitung) liefern davon mehr – gut für Gesundheit und Genuss. In der Ernährungsberatung lernst du, solche Lebensmittel gezielt in deinen Speiseplan einzubauen.
Intuition schulen: Signaturen & Erfahrung
Ohne Nährstofftabellen zu kennen, spüren wir oft, was uns guttut – z. B. die erfrischende, zentrierende Wirkung der Zitrone. Intuitives Essen verbindet dieses Körperwissen mit moderner Ernährungslehre: Wir testen, beobachten Effekte und passen an. So entsteht dein persönlicher, tragfähiger Weg.
Verdauung & Stoffwechsel stärken
In der chinesischen Medizin heisst die Verdauung „die Mitte“ – sie ist zentral. Entscheidend ist nicht nur „Was“, sondern „Was passt zu meiner Verdauung?“
Manche vertragen Rohkost abends gut, andere profitieren von gekochten, lauwarmen Gemüsespeisen.
Wer zu Reizdarm neigt, kommt oft mit mehreren kleineren Mahlzeiten besser klar.
Abends fährt der Körper auf Sparflamme – leichte, gut verdauliche Mahlzeiten passen dann häufig besser.
Im Coaching findest du heraus, welche Struktur (Mahlzeitenrhythmus, Portionsgrössen, Texturen) deiner Verdauung und deinem Alltag entspricht.
So läuft die Esskunst Ernährungsberatung ab
Anamnese & Ziele: Essalltag, Beschwerden, Vorlieben, Rahmenbedingungen
Analyse: Trigger identifizieren (Stress, Schlaf, Blutzucker, Snack-Muster)
Ernährungsplan & Tools: einfache Rezepte, Einkaufs- und Snack-Strategien, Achtsamkeitsübungen, ggf. sinnvolle Supplemente
Begleitung: Wirkung beobachten, Schritt für Schritt justieren – bis es alltagstauglich sitzt
Dein Nutzen: spürbar bessere Sättigung, weniger Heisshunger, stabilere Energie, genussvoller essen – ohne starre Diäten.
Häufige Fragen (FAQ)
Brauche ich Kalorien-Apps, um intuitiv zu essen?
Nein. Wir nutzen Körperfeedback, Essstruktur und wenige, alltagstaugliche Kennzahlen (z. B. Teller-Faustregeln), damit du ohne Zwang steuern kannst.
Welche Rolle spielen Proteine & Ballaststoffe?
Sie stabilisieren den Blutzucker, verlängern Sättigung und helfen, Heisshunger vorzubeugen - ein Kernbaustein in der Ernährungsberatung.
Kann ich damit abnehmen?
Viele erreichen Gewichts- und Wohlfühlziele, weil Heisshunger sinkt und Essentscheidungen klarer werden. Wir fokussieren Verhalten & Struktur statt kurzfristiger Diäten.
Vor Ort oder online?
Beides: Baden (Aargau) oder online in der ganzen Schweiz, flexibel nach deinem Bedarf.



Kommentare